zum inhalt
Links
  • Tabea Rößner MdB
  • Daniel Köbler MdL
  • GARRP e. V.
  • GreenCampus
  • Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
  • HBS RLP
  • UnternehmensGrün e. V.
  • EFA/GRÜNE
  • Europagruppe GRÜNE
  • Grünes Netz
  • Wissenswerk
  • Wurzelwerk
  • Grüne Bundesverband
  • Grüne Bundestag
  • Grüne Landesverband RLP
  • Grüne Fraktion RLP
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend RLP
  • Grüne Jugend KV Bad Kreuznach
  • Grüne KV Alzey-Worms
  • Grüne KV Birkenfeld
  • Grüne KV Donnersberg
  • Grüne KV Kusel
  • Grüne KV Mainz-Bingen
  • Grüne KV Rhein-Hunsrück
  • Weitere Links
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KREISVERBAND BAD KREUZNACH
Menü
  • Kreisvorstand
    • Satzungen
    • Jetzt Mitglied werden
    • Entwickler
    • Spendenkonto
    • Formulare
  • Ortsverbände
    • OV Bad Kreuznach
    • OV Guldenbachtal
    • OV Kirner Land
    • OV Nahe-Glan
    • OV Verbandsgemeinde Rüdesheim
  • Kreistagsfraktion
    • Kreistagswahlen
    • Ausschüsse/Beiräte
    • Termine/Anfragen
    • Anträge/Beschlüsse
  • Aktuelles
  • BTW 2021
    • Bundestagswahlprogramm 2021
    • Unser Direkt- und Ersatzkandidat*in im Wahlkreis 201 Kreuznach
    • Christoph Benze
  • Termine
  • Presse
Kreisverband Bad KreuznachTermine

Termine

Kreismitgliederversammlung am 21.11.2019 in Bad Kreuznach

Ort: Haus des IB, Salinenstr. 39a

Zeit: 19:30 Uhr

Tagesordnung:

TOP 1: Eröffnung, Formalia

TOP 2: Schwerpunktthema „Klimaschutz: Landwirtschaft und Grüne im Dialog"

Dazu eingeladen sind als Impulsgeber:

Johannes Thilmann, Vorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes e.V. Bad Kreuznach,

Manfred Nafziger, ehemaliger Vorsitzender von Bioland Rheinland-Pfalz, und

Benjamin Purpus, Vorsitzender der Landjugend Nahe und der Landjugend Rheinland- Nassau.

Zum Schwerpunktthema: Wir wollen sachlich und auf Augenhöhe mit Vertretern der Landwirtschaft in einen Dialog eintreten zu der Frage, welche Unterstützung die Landwirtschaft von Politik und Verbraucherinnen und Verbrauchern braucht, um ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können und welche Schritte die Landwirtschaft gehen muss, um diesen Beitrag zu leisten.

 

TOP 3: Verschiedenes

 



zurück