Menü
GRÜNE fordern Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr und weitere Bahnhaltepunkte
Der Kreisvorsitzende Stefan Boxler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN will eine kritische Bestandsaufnahme der Haltepunkte im Landkreis Bad Kreuznach hinsichtlich ihrer Zusteigeattraktivität: “Wohnort- und arbeitsplatznahe Haltepunkte sind Voraussetzung für einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr. Wenn wir möglichst viele Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen wollen, dann brauchen wir zusätzliche und vor allem bequeme Zustiegsmöglichkeiten, die eine Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger ermöglichen.“
Neben einem Mangel an Haltepunkten orientierten sich bestehende Standorte noch an der Siedlungsstruktur des 19. Jahrhunderts. Die Veränderung der Siedlungen mache es jedoch notwendig, neue Haltepunkte einzurichten und bestehende Standorte bezüglich ihrer Positionierung auf den Prüfstand zu stellen, wie dies in der Vergangenheit vereinzelt bereits geschehen sei. Industrie- und Gewerbegebiete sowie die Stadt- und Ortsteile müssten besser an das ÖPNV-Netz angebunden werden.
„Neue Bahnhaltepunkte in Boos, Niederhausen und Planig müssen eingerichtet werden. Über kurz oder lang ist es sinnvoll, das Nahetal mit einer neuen S-Bahn an das Rhein-Main-Gebiet anzubinden. Für die Anbindung des Hunsrückraumes an die Region Bad Kreuznach und Rhein/Main muss die Hunsrückbahn reaktiviert werden,“ sagt Boxler.
„Hinzu kommt ein Nachholbedarf bei der Barrierefreiheit an unseren Bahnhöfen, insbesondere in Bad Münster am Stein, Norheim, Hochstätten, Altenbamberg und Langenlonsheim“, so Boxler weiter: “Beim stufenfreien Ausbau von Bahnhöfen ist noch einiges zu tun. In Deutschland sind es bundesweit 77 Prozent aller Bahnhöfe, in Rheinland-Pfalz 71 Prozent, die barrierefrei für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit sind. Zur vollständigen Barrierefreiheit gehört für uns allerdings noch mehr als optimierte Bahnsteighöhen und die Beseitigung von Stufen. Beispielsweise gibt es nach wie vor viele Hürden für blinde und sehbehinderte Menschen. Bis Ende 2017 sollen insgesamt 47 Prozent der Haltestellen in Rheinland-Pfalz vollständig barrierefrei sein. Wir fordern die Landesregierung auf, die Maßnahmen noch stärker in den Fokus zu nehmen.
„Es gibt weiteren Optimierungsbedarf im Landkreis“ stellt Stefan Boxler fest. „Ziel des Planungsprojektes muss es daher sein, den erfolgreichen Rheinland-Pfalz-Takt im Schienenverkehr auf die Busverkehre auszuweiten und auf diese Weise mehr Kunden für den öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen. Mit dem Projekt sollte ein neu verknüpftes hierarchisches Busnetz aus regionalen und lokalen Linien geschaffen werden und auch eine verstärkte Einbindung touristischer Ziele in den ÖPNV ist aus unserer Sicht notwendig, wie z.B. der Disibodenberg. Eine Busversorgung im Zwei-Stunden-Takt in jeder Ortsgemeinde von sechs bis 22 Uhr ist dringend geboten.“
„Für alle Schülerinnen und Schüler wünschen wir darüber hinaus kostenlose Fahrkarten, die auch am Nachmittag, am Wochenende und in den Ferien genutzt werden dürfen, so Boxler.“
zurück
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Kreisverband Bad Kreuznach
Von-Gauvain-Str. 13
55442 Stromberg
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]